Frankreich
Finale der Tour de France 2005
Wir verfolgen die Geschicke von Jan Ullrich seit 1996, als er mit seinem furiosen Fahrstil Freund (Bjarne
Riis) und Feind (Miquel Indurain) in Grund und Boden fuhr. Nur die Stallraison konnte ihn davon abhalten, 
seinen Kapitän zu überholen. 
Seither ist viel Seltsames passiert - aber ungebrochen ist der Charme 
eines Radfahrers, der als einziger Deutscher in über 100 Jahren die Tour de France gewonnen und alle 
anderen Fahrer vor ihm in den Schatten gestellt hat und der, wie nur Boris Becker zuvor, eine ganze Sportart
aus dem Dornröschenschlaf erweckt hat. Anders als Armstrong ist er ein Garant für eine spannende Tour. 
Bekanntlich stehen beim Start der Tour de France etwa 4000 motorisierte Fahrzeuge 189 Fahrrädern 
gegenüber. Diese Karawane zieht von Ort zu Ort und hinterlässt dabei jede Menge Müll. Die Artisten
auf Motorrädern und das Maskottchen sind dabei wohl das kleinere Übel. Den größten Anteil an Autos
stellt die Werbekampagne, die dem Rennen etwa zwei Stunden vorausfährt. Die Veranstaltung hat
Volksfestcharakter.
Jahr für Jahr treffen sich die besten Radfahrer der Erde zu diesem Radrennen, das alle anderen 
Rundfahrten in den Schatten stellt. Es sind die Sieger des Giro d'Italia, der Tour de Suisse oder 
auch namhafter Frühjahrsklassiker, die hier den Wasserträger für einen Kapitän machen, der 
alle anderen Ambitionen dem Ziel unterordnet, die Tour zu gewinnen.
Schwere Stürze, unberechenbares Wetter und eine Streckenführung, die eher dem Auto denn 
dem Fahrrad dienlich ist, kennzeichnen dieses harte Straßenrennen, das einen treuen Fankreis 
sein eigen nennt. Dopingskandale und Dauersieger können die Faszination nicht mindern und 
auch die Tatsache, dass die Protagonisten der Tour de France nur wenige Sekunden an der Stelle
vorbei donnern, an der man steht, schmälert in keiner Weise die Zahl der Zuschauer.
Nachdem ich im Laufe von 20 Jahren praktisch alle bekannten 
Pässe der Tour selbst einmal gefahren 
bin, wenn auch langsam und mit Gepäck, kann ich mir ein Bild davon machen, was die Jungs auf den 
Rädern leisten, wenn es über die Berge geht, wie auch von dem Missgeschick des Dänen Rasmussen, 
der sich in den Bergen vor Ullrich platzieren konnte, und der beim Einzelzeitfahren bei Saint 
Etienne vom dritten auf den siebten Platz abstürzte.
Ähnlich spektakulär wie der Sieg vom Grec Lemond über den in Frankreich nicht übermäßig 
beliebten Landsmann Laurent Fignon, 1989, präsentiert sich in diesem Jahr der Streich von 
Alexander Vinokurov, der zu Beginn des Finales mit zwei Sekunden Rückstand auf Levi 
Leipheimer vom Team Gerolsteiner auf Platz 6 liegt und der bei einem Zwischensprint 4
Sekunden Zeitgutschrift ergattert. Aber auch Leipheimer hat aufgepasst - und holt sich 
zwei Sekunden bei diesem Sprint, was ihm nach Zehntelsekunden ausreicht, den fünften 
Platz zu behaupten. So bleibt Vinokuorov nur noch die Zeitgutschrift der ersten drei 
Plätze dieser letzten Etappe, eine Chance, die er eindrucksvoll wahrnimmt. Wenig später 
gewinnt er in Paris und beschert dem Team Telekom Bonn damit den dritten Etappensieg 
dieser Tour de France.